Das neue Ehegattengesetz

Am 1.1.2018 ist in Dänemark ein neues Gesetz in Kraft getreten, das das Vermögen von Ehegatten regelt.
Das neue Gesetz bringt Änderungen mit sich, die insbesondere für Mischehen, in diesem Zusammenhang die dänisch-italienischen Paare, von großer Bedeutung sind.

Wenn ein dänisch-italienisches Paar (oder ein Paar, bei dem die Parteien nicht die gleiche Staatsbürgerschaft haben oder in zwei verschiedenen Ländern wohnen) beschließt zu heiraten, ist es sehr wichtig zu bestimmen, welches Recht das Eigentumsverhältnis zwischen den Ehepartnern regelt, wie z Unterschiedliche Gesetze der Länder im Scheidungs- oder Todesfall können schwerwiegende Folgen haben, und dies noch dazu in einer Zeit, in der sich einer oder beide Ehepartner in einer schwierigen und schmerzhaften Situation befinden.

Anwendbares Recht vor dem 1.1.2018

Vor dem 1.1.2018 war das Güterverhältnis zwischen den Ehegatten durch das Recht des Landes geregelt, in dem der Ehemann zum Zeitpunkt der Eheschließung seinen (tatsächlichen) Wohnsitz hatte, und dies galt auch für Ehepaare, die nach der Heirat nach Dänemark gezogen waren und den Rest ihres Lebens in Dänemark verbracht hatten.

Das bedeutete, dass das Güterverhältnis eines dänisch-italienischen Ehepaares, bei dem der Mann zum Zeitpunkt der Eheschließung einen (tatsächlichen) Wohnsitz in Italien hatte, durch italienisches Recht geregelt wurde.

Hat der Mann zum Zeitpunkt der Eheschließung seinen Wohnsitz in Dänemark und die Frau seinen Wohnsitz in Italien, war das Güterverhältnis hingegen durch dänisches Recht geregelt.

Ausschlaggebend war also der Wohnsitz und nicht die Staatsbürgerschaft.

Das geltende Recht

Nach dem 1.1.2018 wurden die Regeln rückwirkend geändert.

Gemäß aktuellem § 64 ÆFL gilt für das Güterverhältnis zwischen den Ehegatten das Recht des Landes, in dem beide Parteien zum Zeitpunkt der Eheschließung ihren Wohnsitz hatten.

Sofern die Parteien zum Zeitpunkt der Eheschließung ihren Wohnsitz in unterschiedlichen Ländern hatten, gilt das Recht des Landes, in dem die Ehegatten ihren ersten gemeinsamen Wohnsitz hatten.

Haben die Ehegatten keinen gemeinsamen Wohnsitz, sondern wohnen auch nach der Eheschließung in unterschiedlichen Staaten, so findet das Recht des Landes Anwendung, dessen Staatsangehörigkeit beide Ehegatten besitzen.

Sollten die Ehegatten unterschiedliche Staatsangehörigkeiten haben, gilt das Recht des Landes, zu dem die Parteien die engste Verbindung haben.

Es gilt jedoch immer dänisches Recht, wenn das Ehepaar die letzten 5 Jahre in Dänemark gelebt hat.
Es ist nun möglich, dass die Ehegatten ihre Güterverhältnisse durch das Recht des Landes regeln lassen, in dem einer von ihnen zum Zeitpunkt der Eheschließung lebt oder dessen Staatsbürger er ist, was nach der bisherigen Gesetzgebung nicht möglich war.

Die Wahl muss bei der Erstellung des EHERATES getroffen werden. Der Ehevertrag muss nach dem Recht des Landes gültig sein, das das Güterverhältnis zwischen den Ehegatten regelt. Für in Dänemark abgeschlossene Eheverträge ist die Gültigkeit davon abhängig, dass der Ehevertrag von beiden Parteien unterzeichnet und auch im Personenregister eingetragen wird.

Entscheidende Unterschiede in italienischen und dänischen Güterverhältnissen zwischen Ehegatten

Entscheidend sind Unterschiede in der italienischen und dänischen Finanzlage, und Unkenntnis darüber kann zu sehr schwerwiegenden Folgen für eine Partei führen, oft für die italienische.

Nach italienischem Recht ist alles, was die Ehegatten während der Ehe erwerben, gemeinsames Eigentum und muss daher im Falle einer Trennung und Scheidung zwischen den Parteien aufgeteilt werden, während alles, was die Ehegatten VOR der Ehe besessen haben, sowie alles, was die Ehegatten erwerben während der Ehe als Erbschaft und Schenkung, ist ihr Sondervermögen und darf daher bei Trennung oder Scheidung nicht geteilt werden, es sei denn, der Erblasser oder der Schenker hat im Testament oder der Schenkungsurkunde etwas anderes bestimmt.

Nach dänischem Recht ist dagegen alles, was die Ehegatten besitzen, sowohl das, was vor und während der Ehe erworben wurde, als auch das, was als Ergebnis einer Schenkung oder Erbschaft erworben wurde, gemeinsames Eigentum und muss im Zusammenhang geteilt werden bei Trennung oder Scheidung.

Ausgenommen sind jedoch:

  • Was durch Schenkung oder Testament erworben wird, wenn der Schenker oder Erblasser entschieden hat, dass alles, was Erben von ihm erben oder als Schenkung erhalten, Sondervermögen ist
  • Renten mit regelmäßigen Zahlungen
  • Rechte persönlicher Natur, die ihrer Natur nach nicht geteilt werden können
  • Schäden
  • Unterhalt, den der andere Ehegatte erhält

Wenn die Ehegatten die oben genannte Regelung ändern möchten, müssen sie einen Ehevertrag abschließen.

Das folgende Beispiel kann das Problem veranschaulichen:

Antonio, ein italienischer Staatsbürger mit Wohnsitz in Italien, heiratet Gitte, eine Dänin, und nach der Heirat ziehen sie nach Dänemark.
Ein Anwalt erklärt ihnen, dass ihre Gütergemeinschaft italienischem Recht unterliegt, da Antonio zum Zeitpunkt der Eheschließung seinen Wohnsitz in Italien hatte.
Diese Antwort ist für Antonio entscheidend, da seine Familie einige Immobilien in Italien besitzt, die „in der Familie bleiben“ müssen, d.h. dass die Immobilien von Antonio und später von seinen Kindern geerbt werden sollen.

Deshalb entscheiden sich Gitte und Antonio, KEINEN Ehevertrag zu schreiben. Antonios Eltern sterben und Antonio ist jetzt Eigentümer von Immobilien in Italien von beträchtlichem Wert. Die Ehe mit Gitte ist nicht mehr glücklich und das Paar beschließt, sich scheiden zu lassen.

Scheidungsantrag wird nach dem 1.1.2018 versendet.
Antonio erwartet jedoch eine langweilige Überraschung. Die Antwort, die er einst von seinem Anwalt erhielt, ist nicht mehr gültig: Das Vermögen des Paares ist jetzt durch dänisches Recht geregelt, und daher gilt jetzt alles, was die Parteien besitzen, sowohl das, was während der Ehe erworben wurde, als auch das, was die Parteien zuvor besessen haben, als Abschluss die Ehe, sowie alles, was durch Erbschaft und Schenkung als gemeinsames Eigentum erhalten wurde, und damit alles, was Antonio in Italien besitzt, muss im Falle einer Scheidung mit Gitte geteilt werden.

Leider wenden sich nur sehr wenige dänisch-italienische Paare vor der Eheschließung an einen Anwalt, aber erst im Falle einer Scheidung, wenn es zu spät ist, um ähnliche sehr unangenehme Situationen zu vermeiden, was für viele italienische Familien ein echter Albtraum ist.