Kinder und Zusammenhalt

Wenn ein Paar vor der Scheidung oder der Auflösung einer papierlosen Lebensgemeinschaft steht, gibt es vieles zu entscheiden und zu beachten.

Wenn es Kinder gibt, müssen Sie sich in dieser schwierigen Zeit auf das Wohl der Kinder konzentrieren und ihre Interessen in den Vordergrund stellen.

Es muss daran erinnert werden, dass es die Eltern sind, die sich für eine Scheidung entscheiden, und nicht die Kinder, und dass die Ehe oder das Zusammenleben zwar aufgelöst werden können, die Elternschaft jedoch ein Leben lang besteht.

Hier ein kurzer Überblick über die häufigsten Fragen, die sich Eltern im Falle einer Scheidung/Auflösung der Lebensgemeinschaft stellen.

Wer soll das Sorgerecht für die Kinder haben?

Waren die Parteien verheiratet oder hat der ledige Vater das Kind anerkannt, besteht die gemeinsame Sorge für das Kind. Als Ausgangspunkt,gemeinsames Sorgerecht geht nach Scheidung weiter.

Eine gerichtliche Auflösung der gemeinsamen Sorge ist nur möglich, wenn die Parteien voraussichtlich nicht im Sinne des Kindeswohls kooperieren können.

Gemeinsame Sorge bedeutet, dass die Eltern die wichtigsten gemeinsamen Entscheidungen über das Kind treffen müssen (z. B. Ausstellung eines Reisepasses, Name und Religion des Kindes, Umzug ins Ausland, größere medizinische Eingriffe).

ERINNERN! Ein Elternteil darf ohne Zustimmung des anderen Elternteils nicht mit dem Kind ins Ausland ziehen. Tut er dies, handelt es sich um eine Kindesentführung, und der andere Elternteil hat das Recht, das Kind zurückzufordern, vgl. die im Haager Übereinkommen niedergelegten Vorschriften über Kindesentführung.

Der Elternteil, der das Kind entführt hat, riskiert, das Sorgerecht zu verlieren.

Wo werden die Kinder wohnen?

Die Eltern müssen vereinbaren, wo das Kind nach der Scheidung/Trennung leben wird. Besteht keine Aufenthaltsvereinbarung, müssen sich die Eltern an das Familiengericht (ehemals Landesverwaltung) wenden. Das Familiengericht lädt die Eltern zu einem Gespräch ein, bei dem versucht wird, eine Einigung zu erzielen. Kann keine Einigung über den Aufenthaltsort des Kindes erzielt werden, leitet das Familiengericht den Fall an das Familiengericht weiter.

Es ist ratsam, sich während des Treffens im Familiengericht von einem Anwalt unterstützen zu lassen.

Wie oft sollen Besprechungen stattfinden?

Der Elternteil, bei dem das Kind eine Meldeadresse hat, gilt als „Wohnelternteil“ des Kindes. Der andere Elternteil wird zum „sorgeberechtigten Elternteil“. Der Besuchselternteil kann sich an das Familiengericht wenden, wenn sich die Eltern nicht auf eine Besuchsvereinbarung einigen können. Unabhängig von der Vereinbarung , Es wird empfohlen, dass die Eltern eine schriftliche Besuchsvereinbarung treffen. Die Vereinbarung muss so detailliert und klar wie möglich sein, damit Meinungsverschiedenheiten vermieden werden.

Wenn eine Partei Ausländer ist, ist eine schriftliche und sehr detaillierte Vereinbarung eine Notwendigkeit.

Es wird empfohlen, sich an einen Anwalt mit Erfahrung in internationalen Angelegenheiten zu wenden, damit die von den Parteien geschlossene Vereinbarung sowohl in Dänemark als auch im Ausland gültig ist.

Wie viel Kindesunterhalt muss gezahlt werden?

Als Eltern sind Sie verpflichtet, für Ihr Kind zu sorgen. Diese Pflicht besteht auch nach Scheidung oder Beendigung der Lebensgemeinschaft fort.

Kindesunterhalt ist ein Beitrag, den der Elternteil, der das Kind nicht bei sich hat, also der sorgeberechtigte Elternteil, an den wohnenden Elternteil zahlt.

Das Familiengericht hat einkommensabhängige Pauschalsätze festgelegt, die bestimmen, wie viel der sorgeberechtigte Elternteil für den Unterhalt des Kindes zahlen muss.

Auch ein Einstieg ist möglich eine Beitragsvereinbarung , wobei sich die Eltern darauf einigen, wie hoch der Eigenanteil des sorgeberechtigten Elternteils ist.

ACHTUNG: Eine Beitragsvereinbarung ist verbindlich . Es wird daher davon abgeraten, ohne anwaltliche Hilfe eine Beitragsvereinbarung abzuschließen.